Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob dein Brotbackautomat auch Sauerteig herstellen kann?

Die gute Nachricht: Es funktioniert tatsächlich!

Viele Hobbybäcker denken, dass sie für Sauerteig komplizierte Verfahren und wochenlange Geduld brauchen.

Das muss nicht sein – dein Brotbackautomat kann dir dabei helfen.

Grundlagen: Sauerteig im Brotbackautomat

Die Herstellung von Sauerteig im Brotbackautomat ist durchaus möglich, erfordert aber ein grundlegendes Verständnis des Prozesses. Sauerteig entsteht durch die natürliche Fermentation von Mehl und Wasser, bei der wilde Hefen und Milchsäurebakterien eine symbiotische Kultur bilden.

Der Brotbackautomat bietet kontrollierte Temperaturbedingungen, die für die Sauerteigentwicklung vorteilhaft sind. Die meisten modernen Geräte haben spezielle Programme oder Einstellungen, die sich für die Teigherstellung eignen.

Brotbackautomaten für Sauerteig sind besonders hilfreich, um die optimale Umgebung für den Gärprozess zu schaffen.

Wir empfehlen
GASTROBACK Brotbackautomat Advance
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Voraussetzungen für erfolgreichen Sauerteig

Die richtige Ausrüstung

Nicht jeder Brotbackautomat ist gleichermaßen geeignet. Du benötigst ein Gerät mit:

  • Temperaturkontrolle (idealerweise 24-28°C)
  • Programm für Teigherstellung ohne Backfunktion
  • Möglichkeit zur manuellen Zeiteinstellung
  • Rührwerk, das sich bei Bedarf abstellen lässt

Ein Brotbackautomat mit Temperaturkontrolle ist dabei unerlässlich, um die optimalen Gärbedingungen zu gewährleisten.

Grundzutaten

Für deinen Sauerteigansatz brauchst du lediglich:

  • 500g Roggen- oder Weizenmehl (Type 1050 oder Vollkorn)
  • 500ml lauwarmes Wasser (chlorfrei)
  • Optional: 1 EL Bio-Honig als Starterkultur
Wir empfehlen
Alnatura Bio Mehl Roggen-Vollkorn,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Tag 1-3: Der Start

Mische 50g Mehl mit 50ml Wasser in der Backform deines Automaten. Verwende das Teig-Programm bei niedriger Temperatur für etwa 12 Stunden. Das Rührwerk sollte dabei ausgeschaltet bleiben.

Nach 24 Stunden wirst du erste Bläschen bemerken – ein gutes Zeichen! Der Teig beginnt leicht säuerlich zu riechen.

Ein Brotbackautomat mit glutenfreiem Programm kann ebenfalls für verschiedene Teigherstellungsarten geeignet sein, besonders wenn du verschiedene Brotsorten ausprobieren möchtest.

Tag 4-7: Füttern und wachsen lassen

Ab dem vierten Tag „fütterst“ du deinen Sauerteig täglich:

  1. Entferne die Hälfte der bestehenden Masse
  2. Gib 50g frisches Mehl und 50ml Wasser hinzu
  3. Mische alles gut durch
  4. Lasse es weitere 24 Stunden im Automaten reifen

Optimale Bedingungen schaffen

Temperatur kontrollieren

Die ideale Temperatur liegt zwischen 24-28°C. Zu hohe Temperaturen töten die gewünschten Mikroorganismen ab, zu niedrige verlangsamen den Prozess erheblich.

Viele Brotbackautomaten haben eine „Joghurt“ oder „Gehen“-Funktion, die sich perfekt für Sauerteig eignet.

Konsistenz überwachen

Ein gesunder Sauerteig sollte:

  • Angenehm säuerlich riechen (nicht faulig)
  • Blasen an der Oberfläche zeigen
  • Seine Größe verdoppeln können
  • Eine cremige, nicht zu flüssige Konsistenz haben

Häufige Probleme und Lösungen

Schimmelbildung vermeiden

Schimmel ist der größte Feind deines Sauerteigs. Achte auf:

  • Saubere Utensilien und Hände
  • Regelmäßiges Füttern
  • Richtige Temperatur
  • Luftzirkulation (Deckel nicht komplett verschließen)

Wenn der Sauerteig nicht anspringt

Sollte sich nach 5 Tagen nichts tun, kann das mehrere Ursachen haben. Prüfe die Wasserqualität – Chlor im Leitungswasser hemmt die Fermentation. Verwende abgestandenes oder gefiltertes Wasser.

Wir empfehlen
Waterdrop 10UA Untertisch
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verwendung und Aufbewahrung

Nach etwa einer Woche ist dein Sauerteig einsatzbereit. Du kannst ihn direkt im Brotbackautomaten für Sauerteigbrot verwenden oder im Kühlschrank aufbewahren.

Bei Kühlschrankaufbewahrung musst du den Sauerteig nur noch wöchentlich füttern. Vor der nächsten Verwendung solltest du ihn wieder auf Raumtemperatur bringen und einmal füttern.

Die Herstellung von Sauerteig im Brotbackautomat ist nicht nur möglich, sondern auch praktisch. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld erhältst du einen vollwertigen Sauerteig, der die Basis für köstliche, selbstgebackene Brote bildet.

Andreas ist Backexperte und zeigt, wie man mit dem richtigen Brotbackautomaten zu Hause frisches und leckeres Brot zaubert.